Jetzt kommt eine schmale Stelle, auf beiden Seiten hat es eine Steinmauer. Plötzlich macht die Eselin einen Satz zur Seite, ganz nah an die Mauer. Bileams Fuss wird zwischen dem Bauch des Tieres und der Mauer eingeklemmt. «He, Eselin, pass doch auf!», schimpft Bileam. Der Weg wird immer enger, so eng, dass man weder rechts noch links ausweichen kann. Da bleibt das Tier stehen und macht keinen Wank mehr. «Vorwärts!», ruft Bileam. Aber die Eselin legt sich auf den Boden. «Du dummes Tier, ich muss doch zum König! Sei nicht so störrisch!» Bileam schimpft und zetert. Da sagt die Eselin: «Bileam, nicht schimpfen. Schon so lange lasse ich dich auf mir reiten und du warst immer zufrieden mit mir. Glaubst du nicht, dass ich einen Grund habe, wenn ich stehen bleibe?»
Kaum hat sie das gesagt, sieht Bileam mitten auf dem Weg einen riesigen Engel mit einem Schwert in der Hand. Bileam erschrickt. Der Engel sagt: «Du kannst dankbar sein, dass die Eselin mir dreimal ausgewichen ist. Damit hat sie dir das Leben gerettet!»
Esel gehören zu den ältesten Haustieren. Sie waren wichtige Arbeitstiere für die Menschen. Darum kommen in der Bibel viele Esel vor.
Die Menschen sollen gut zu ihnen schauen. Dazu gibt es verschiedene Anweisungen in der Bibel: Esel dürfen nicht zu schwer beladen werden. Wenn ein Esel krank ist, muss man ihn pflegen. Am Ruhetag Schabbat sollen die Esel sich ausruhen können. An den anderen Tagen mussten die Tiere viel arbeiten: Sie waren wichtige Tiere zum Reiten, Lasten schleppen und zum Pflügen. Aber nur von der Eselin von Bileam wird erzählt, dass sie Engel sieht und sprechen kann. Sie ist also eine ungewöhnliche Eselin und ziemlich klug. Auf jeden Fall klüger als Bileam. Denn eigentlich hätte Bileam den Engel von Anfang an selbst sehen müssen. Er ist nämlich ein Wahrsager und kann mit Gott reden. Aber warum hat er den Engel nicht gesehen? Das steht leider nicht in der Bibel. Vielleicht hat er zu fest an den König gedacht? Vielleicht wollte er ihn nicht sehen? Vielleicht …?
Warum sieht Bileam den Engel nicht?
Text: Moni Egger
Illustration: Melanie Grauer
jumi Kindermagazin – Religion und Kultur für Kinder, 11.03.2024
© 2025 jumi Verlag
Religion und Kultur für Kinder
jumi Verlag
Arsenalstrasse 24
6011 Kriens