«Für einmal bin ich nicht stumm wie ein Fisch. Ich verrate sogar meinen idyllischen Aufenthaltsort, auf die Gefahr hin, dass jemand mit der Angel auftaucht.»
«Meine Vorfahren stammen aus Küstengewässern bei Nordamerika. Früher war das Wasser dort besonders kalt und sauber. Jemand entdeckte dann, wie schnell wir gedeihen. Um 1882 ist unsere Art erstmals in England gezüchtet worden. Mein Ursprung liegt in Cham bei Zug: Mit vielen anderen Winzlingen bin ich dort in einem Aufzuchtbecken geschlüpft. Nach ein paar Wochen brachten mich meine «Eltern», die Familie Spielhofer, in einen grösseren Pool. Jetzt schwimme ich in einem ihrer Naturteiche in Römerswil bei Luzern. Diese sind bis zu drei Meter tief. Am liebsten bewege ich mich an der Stelle, wo die Quelle ist. Im Gewässer schwimmen neben Geschwistern auch Verwandte: Saiblinge und Lachsforellen. Warum sie lachsfarbig sind? In ihrer Jugend haben sie viele Karotten gefressen, genauer Carotinoid Astaxanthin, welches das Fleisch färbt. Aber wir gehören ja alle zur Familie der Lachsfische: Ich habe einen rötlich schillernden Streifen an der Seite. Soll ich zuschnappen? Eine junge Anglerin steht gerade am Ufer. Vorhin köderte sie mich mit einem Maiskorn, dann mit etwas Regenwurm. Jetzt glitzert etwas und riecht nach Fleisch – etwa eine feine Bienenmade? Aua, dieser Haken! Es ist ein ständiges Fressen und gefressen werden.»
Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)
Als Süsswasserfisch in Becken und Teichen, Bächen oder Seen
Regenbogenfarben schillerndes Band an den Seiten, ansonsten dunkle Tupfen auf dem olivfarbenen Körper
35 bis 50 Zentimeter bei 350 bis 500 Gramm
1,5 bis 2 Jahre; maximal 11 Jahre in Freiheit
Krebse, Kaulquappen, kleinere Fische, Wasserläufer und andere Insekten.
Das Weibchen laicht Eier ab, welche vom Männchen befruchtet werden. Daraus schlüpfen nach 30 Tagen Fischlarven. Zwei Wochen später beginnen die Fischlein, sich von Plankton zu ernähren.
Der Mensch mit Angel oder Netz
Forellen brauchen kaltes, sauberes, sauerstoffreiches Wasser.
© 2025 jumi Verlag
Religion und Kultur für Kinder
jumi Verlag
Arsenalstrasse 24
6011 Kriens