Wir Wölfe sind die Vorfahren von den Hunden, die Menschen als Haustiere halten. Dazu eignen sich Wölfe natürlich überhaupt nicht! Anders als Hunde, lassen wir uns nicht zähmen. Wir werden auch nicht stubenrein und gehorchen nicht. Kurz: Wir sind Wildtiere und leben in der Natur. Ausserdem gehen wir den Menschen aus dem Weg und ziehen Reviere vor, in denen wir ungestört herumziehen können.
«Huuu-uuu!» Das Jaulen des Wolfes tönt schaurig schön. Hier kannst du es hören:
Bis vor ein paar hundert Jahren lebten recht viele Wolfsrudel auch in der Schweiz. Hier waren die Lebensbedingungen für uns nämlich gut. Wir streiften in den Wäldern, Tälern und Bergen herum und fanden auf der Jagd genügend Rehe, Hirsche, Gämsen und andere freilebende Tiere zum Fressen. Bis die Menschen begannen die Wälder abzuholzen und unsere Beutetiere beinahe ausrotteten. Dazumal schlichen wir uns manchmal an die Herden von Bauern und haben Schafe oder Kühe gerissen. Für die Bauern war das damals ganz schlimm: Sie waren bettelarm und hatten kaum genügend Nahrung für sich und ihre Familien. Wenn dann ein Wolf eines oder mehrere von ihren Tieren gefressen hat, machte das die Bauern sehr wütend. Statt selber zu jagen, wurden wir darum von den Menschen gejagt. Und wie! Wölfe wurden nicht nur in der Schweiz, sondern auch im übrigen Europa fast ausgerottet.
Das hat sich in den letzten Jahrzehnten wieder geändert. Von Italien her wanderten einige von
uns über und durch die Berge wieder in die Schweiz ein. An Grenzen hält sich natürlich nie-
mand aus unserem Rudel. Etwa 35-40 Wölfinnen und Wölfe streifen heute vor allem im Wallis, Graubünden und im Tessin herum. Es haben sich auch wieder 3 Rudel gebildet – das ist eine Wolfsfamilie, bestehend aus den Elterntieren mit ihren Jungen. Im Rudel ist es einfacher zu überleben. Seit wir zurück in der Schweiz sind, gibt es unter den Menschen Streit wegen uns. Die einen sagen, dass Wölfe zu nichts nutze sind und nur die Herdentiere der Bauern reissen. Die anderen sagen, dass es genügend Platz für ein Miteinander von Menschen und Tieren gibt und dass wir Wölfe dazu gehören.
Theo erzählt dir spannendes Wissen über weitere Tiere auf kinderpodcast.ch
Wolf (Canislupus)
In Europa wurden die Wölfe fast ausgerottet. Heute gibt es wieder Rudel in Osteuropa, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich und auch in der Schweiz.
Wölfe ähneln Schäferhunden. Sie sind aber kräftiger und haben längere Beine. Sie sind bis zu 80 Zentimeter hoch und 140 Zentimeter lang, dazu kommt der Schwanz: Er misst auch noch rund 40 Zentimeter. Ein Wolf wiegt zwischen 25 und 50 Kilogramm.
10 bis 12 Jahre
Wölfe fressen vor allem Rehe, Hirsche, Gämsen und auch kleinere Säugetiere.
Die Wolfsmutter bringt im Frühling drei bis sechs Welpen zur Welt.
Der grösste Feind ist der Mensch. Auch Bären können für den Wolf gefährlich werden.
Wölfe bellen nur selten Berühmt sind sie für ihr Heulen.
© 2025 jumi Verlag
Religion und Kultur für Kinder
jumi Verlag
Arsenalstrasse 24
6011 Kriens