Stammt ursprünglich aus Indien und Sri Lanka. Aber schon vor viertausend Jahren wurden die ersten Pfauen ans Mittelmeer gebracht. Der Pfau spaziert oft frei in Parkanlagen herum.
Die Hähne sind mit Schwanzschleppe etwa zwei Meter lang und bis zu sechs Kilogramm schwer. Die Hennen ist nur halb so gross und schwer.
Der Hahn ist an Hals, Brust und Bauch leuchtend blau. Er hat Schwanzfedern mit einem grün-blaugoldenen Augen-Muster. Die Weibchen sind schleppenlos und grünlich-grau.
Pfauen sind allesfressende Tiere. Sie fressen Samen, Früchte, Beeren, Pflanzen, Insekten, Gemüse, kleine Reptilien, Frösche und vieles mehr.
Um Weibchen zu beeindrucken, richtet der Hahn sein Rad auf und präsentiert seine Pfauenaugen.
Er lässt die Federn erzittern, raschelt und rauscht damit. Vier bis acht Eier legt die Henne nach der Begattung in ein Nest und brütet ungefähr einen Monat, bis die Küken schlüpfen.
Einheimische Raubtiere, Hunde
Text: Chrstine Weber
jumi – Religion und Kultur für Kinder, 06.11.2022
© 2025 jumi Verlag
Religion und Kultur für Kinder
jumi Verlag
Arsenalstrasse 24
6011 Kriens