Religion und Kultur für Kinder

Der Bernhardiner

Der mutige und starke Hund hat ein grosses Herz. Ein lustiger Bernhardinerwelpe ist auch das Maskottchen der UEFA Women‘s EURO 2025: Er heisst «Maddli», ist Vorbild für Spielerinnen und Fans und steht auch für Fairplay. Die Schweizer Nationalhunde wurden einst auf dem grossen St. Bernhard von Mönchen gezüchtet und wurden als Lawinen- und Rettungshunde eingesetzt. Der berühmteste unter ihnen war Barry. Er soll über 40 Menschenleben gerettet haben. Auf Bildern sieht man ihn mit einem Fässchen um den Hals.


Foto: swisshippo / Adobe Stock
Foto: swisshippo / Adobe Stock

Herkunft

Schweiz


Berühmte Bernhardiner

Barry, der Lawinenhund (mit dem Fässchen am Hals). Ein Hund namens Beethoven. Josef aus dem Heidi-Trickfilm


Aussehen

Weisses, mit rotbraun gemischtes, Fell. Flecken an den Pfoten, der Nase, dem Hals und der Brust. Dunkle «Maske» um die Augen, buschiger Schwanz, lange Schnauze, mittelgrosse Ohren


Grösse und Gewicht

65 - 90 cm. Die Hündin ist etwas kleiner als der Rüde.
60 bis 90 Kilo


Charakter

Mutig, stark, sensibel, sehr treu, ruhig und ausgeglichen. Selbstbewusst und manchmal stur.


Verhalten

Der Bernhardiner ist anhänglich und hat einen ausgeprägten Beschützerinstinkt.


Besonderheiten

Früher war der Bernhardiner ein gefragter Rettungs- und Lawinenhund. Heute ist es auch ein beliebter Familienhund, weil er kinderlieb ist und sich in der Familie sehr wohl fühlt.


Alter

8 bis 10 Jahre


Text: Susanne Wallimann

jumi Kindermagazin – Religion und Kultur für Kinder, 26.05.2025

kleber-box

Maskottchen

Den Namen Maddli hat das Maskottchen bekommen, weil es an die Schweizer Fussballpionierin Madeleine Boll erinnert.

Maddli ist das Maskottchen der Frauenfussball-EM. (Bild: UEFA)
Maddli ist das Maskottchen der Frauenfussball-EM. (Bild: UEFA)
 

Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz