...ist als grosse Schüssel geformt und verziert. Für die Taufe wird dieses Becken mit Wasser gefüllt. Damit wird der Kopf des Täuflings übergossen, zusammen mit dem Spruch: Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
...ist in einem Gefäss, das entweder aufgestellt oder an der Wand befestigt ist. Beim Eintreten in die Kirche tauchen Gläubige ihre Fingerspitzen in das Weihwasser und befeuchten mit einem Kreuzzeichen Stirn und Brust.
...ist ein Sparkässeli, das meistens beim Ausgang der Kirche steht. In den gut verschlossenen Behälter legen die Gläubigen Geld, das von der Kirche für Not leidende Menschen oder wichtige Projekte gesammelt wird.
...sieht aus wie ein kleiner Schrank. Er ist kunstvoll gestaltet und verziert, denn darin wird etwas Wichtiges aufbewahrt: die Hostie. Dieses «heilige Brot» wird während des Gottesdienstes miteinander geteilt.
...ist ein Schälchen aus Ton oder Metall oder ein kleines Fass. Darin liegt Kohle und auf ihr wird der Weihrauch verbrannt. Damit das aromatische Baumharz noch besser riecht, werden oft Rosenblätter oder Gewürze beigefügt.
Text: Domenica Continisio Holenstein
jumi – Religion und Kultur für Kinder, 01.06.2021
Auflösung: 1C / 2E / 3B / 4A / 5D
© 2025 jumi Verlag
Religion und Kultur für Kinder
jumi Verlag
Arsenalstrasse 24
6011 Kriens